Slawenmission

Slawenmission
Slawenmission
 
Die Christianisierung der Slawen setzte bereits seit dem beginnenden 7. Jahrhundert ein und erfolgte sowohl im Auftrag des römischen Papsttums als auch der byzantinischen Kirche. Die frühe westliche Mission wurde zunächst von iroschottischen Mönchen in das Gebiet der Mähren und der karantanischen Slawen (Slowenen), die sich im Ostalpenraum niedergelassen hatten, vorgetragen, während im Süden Aquileja und die christlich gebliebenen norddalmatinischen Küstenstädte die neue Lehre im Auftrag Roms zu dem slawischen Stamm der Kroaten brachten. Aber erst die Vernichtung des Awarenreiches durch Karl den Großen (795/96) eröffnete der römischen Mission, die nun vor allem von den bayerischen Bistümern Freising, Regensburg, Passau und Salzburg (seit 798 Erzbistum) getragen wurde, alle Möglichkeiten.
 
Demgegenüber beschränkte sich die byzantinische Mission, die von Konstantinopel und den griechisch gebliebenen Küstenstädten aus erfolgte, zunächst auf die slawischen Stämme, die sich im Balkanraum niedergelassen hatten. Die große Stunde der byzantinischen Mission schlug jedoch, als im Jahre 863 Kaiser Michael III. auf Bitten des mährischen Fürsten Rastislaw die Brüder Konstantin (der später den Namen Kyrillos annahm) und Methodios als Missionare in das Großmährische Reich entsandte. Die Missionserfolge der »Slawenapostel« beruhten vor allem auf dem Umstand, dass sie - in der griechisch-christlichen Stadt Thessalonike (Saloniki) aufgewachsen - nicht nur Griechisch, sondern außerdem die Sprache der slawischen Umwohner beherrschten, die damals auch noch von den slawischen Stämmen Mährens verstanden wurde. Diese Zweisprachigkeit setzte Konstantin (Kyrillos) in die Lage, die Bibel und andere kirchliche Schriften in das Slawische zu übersetzen, wobei er hierzu ein neues Alphabet (Glagoliza) entwickelte, das das Slawische zur Schriftsprache machte. Wenn dieses Alphabet auch nicht mit dem heute noch in Russland, Serbien und Bulgarien verwandten »kyrillischen« Alphabet identisch ist, so kommt dem Kyrillos doch das Verdienst zu, eine erste slawische Liturgie- und Literatursprache geschaffen zu haben.
 
Die missionarischen Erfolge der beiden Brüder wurden bald auch von Papst Hadrian II. anerkannt, der Methodios zum Erzbischof von Pannonien erhob. Hierdurch wurden allerdings die Spannungen zu der von den bayerischen Kirchen getragenen Missionsbewegung nicht beseitigt. Nach dem Tode des Methodios (885) entschied sich Fürst Swatopluk von Großmähren für die lateinisch-bayerische Mission. Die Schüler des Methodios mussten das Land verlassen, fanden aber im Bulgarischen Reich ein neues Betätigungsfeld. Nach anfänglichem Schwanken wandte sich Zar Boris I. von Bulgarien 864 der byzantinischen Kirche zu, wodurch sein Land dem byzantinisch-christlichen Kulturkreis geöffnet und eine Generation später unter Zar Simeon dem Großen zu einem neuen geistigen Zentrum des slawischen Ostens wurde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Slawenmission: Sieg der geistlichen Waffen —   Die Heidenmission in Ost und Südosteuropa war mehr als nur ein innerkirchlicher Vorgang. In der frühmittelalterlichen Gesellschaft bestand zwischen der Bekehrungsarbeit christlicher Missionare und der politischen Herrschaftsbildung ein enger… …   Universal-Lexikon

  • Bistum Oldenburg — Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch katholisches Bistum im heutigen Schleswig Holstein, das etwa von 970 bis 1160 bestand. Da es das Gebiet der slawischen Wagrier (heute Ostholstein) umfasste, wird es auch Wagrier Bistum genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarch Photos — Ikone des Photios Photios I. der Große (griechisch Photios ho Megas Φώτιος ὁ Mέγας, * etwa 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 891 in Bordi, Armenien) war Patriarch von Konstantinop …   Deutsch Wikipedia

  • Photios — Ikone des Photios Photios I. der Große (griechisch Photios ho Megas Φώτιος ὁ Mέγας, * etwa 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 891 in Bordi, Armenien) war Patriarch von Konstantinop …   Deutsch Wikipedia

  • Photios I. — Ikone des Photios Photios I. der Große (griechisch Photios ho Megas Φώτιος ὁ Mέγας, * etwa 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 891 in Bordi, Armenien) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel und gilt bis heute in der östlich ort …   Deutsch Wikipedia

  • Photius — Ikone des Photios Photios I. der Große (griechisch Photios ho Megas Φώτιος ὁ Mέγας, * etwa 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 891 in Bordi, Armenien) war Patriarch von Konstantinop …   Deutsch Wikipedia

  • Photius I. — Ikone des Photios Photios I. der Große (griechisch Photios ho Megas Φώτιος ὁ Mέγας, * etwa 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 891 in Bordi, Armenien) war Patriarch von Konstantinop …   Deutsch Wikipedia

  • Byzanz als zweites Rom \(565 bis 1453\): Kontinuität im Osten —   Die Teilung Europas   Kaiser Konstantin der Große legte 324 den Grundstein für Konstantinopel, die neue Kaiserstadt am Bosporus, und am 11. Mai 330 vollzog er die feierliche Einweihung. Dieser Ostverlagerung des Reichsmittelpunktes kam eine… …   Universal-Lexikon

  • Abraham von Freising — (* vor 950; † 7. Juni 993 oder 994 in Freising) war seit dem Jahr 957 Bischof von Freising. Abraham aus dem Geschlecht der Grafen von Görz verwaltete unter Otto I. als Berater der Herzoginwitwe Judith und ihres Sohnes Heinrich II. Bayern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbero von Bremen — Adalbero von Bremen, auch Adalbert II., († 25. August 1148) war von 1123 bis 1148 Erzbischof von Bremen und Hamburg. Wahrscheinlich aus einheimischem Geschlecht stammend, war er schon unter Erzbischof Liemar Kanoniker in Bremen. Vom Bremer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”